<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1458150627627902&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Wie wirkungsvolle Kommunikation für Stiftungen Krisen abwendet

Wie wirkungsvolle Kommunikation für Stiftungen Krisen abwendet

Wie das Beispiel «Stiftung Kinderspital Kantha Bopha Dr. med. Beat Richner» zeigt, geraten Stiftungen durch den Ausfall ihrer charismatischen Gründer schnell in Schieflage . Wirkungsvolle Kommunikation für Stiftungen sichert das Engagement nachhaltig – auch in Krisensituationen.



Der Schweizer Arzt «Beatocello» Richner ist schwer erkrankt. Beat Richner, Kinderarzt, Cellist und engagierter Fundraiser hat mit seiner «Stiftung Kinderspital Kantha Bopha Dr. med. Beat Richner» fünf Kinderspitäler in Phnom Penh und Siem Reap gegründet und hat sie bis vor kurzem als charismatischer Leiter selbst betrieben. Seine Erkrankung treibt Angestellten, Ärzten und Patienten Tränen in die Augen. Denn nur dank seinem beispiellosen Engagement können bis zu 90 Prozent der Kinder Kambodschas in seinen Kinderkrankenhäusern kostenlos behandelt werden.

«Doctor God» kehrt vermutlich nicht mehr zu seinem grandiosen Lebenswerk, der Kantha-Bopha-Stiftung, zurück: eine klare Nachfolgereglung fehlt, zudem ist die zukünftige Finanzierung der Spitäler noch unklar. Auch hat sich Beat Richner mit verschiedenen nationalen und internationalen Entscheidungsträgern, die in der Gesundheitspolitik das Sagen haben, im unermüdlichen Kampf für eine gute und kostenlose medizinische Versorgung auch für ärmste Länder aus verschiedenen Gründen teilweise zerstritten.

Szenenwechsel in die Schweiz

Eine ähnlich imposante ­– aber sicher weit weniger dramatische Entwicklung – durchlief die Schweizer Paraplegiker-Stiftung mit ihrem Flaggschiff, dem Paraplegiker-Zentrum Nottwil. Trotz einiger Unstimmigkeiten und juristischen Verfehlungen seines bekannten Gründers Dr. med. Guido A. Zäch hat sich das Zentrum auch nach seinem Rücktritt vor einigen Jahren weiterhin zu einer international führenden Institution entwickelt. Das Paraplegiker-Zentrum und die ihr angegliederte Stiftung haben auch nach dem Rückzug ihres Gründers ihren Rückhalt bei den relevanten Fachkreisen sowie bei ihren Spendern und Gönnern nie verloren. Zudem hat sich die Zusammenarbeit mit Bund und Kantonen weiter harmonisiert und optimiert.

Natürlich lassen sich «Äpfel mit Birnen» nicht immer miteinander vergleichen, doch warum verlief der Übergang bei der Paraplegiker-Stiftung reibungslos, während Beat Richners Spitäler um ihre Existenz bangen? Gerade aus dem Vergleich dieser konträren Fallbeispiele sind die zukunftsweisenden Lösungsansätze in den Disziplinen Kommunikation und Management zu suchen:

Impulse für ein nachhaltiges Stiftungsengagement der Zukunft

  • Kommunikation und Transparenz: Eine offene, attraktive und transparente Kommunikation von Stiftungen im medizinischen Umfeld über verschiedene Kanäle schafft insbesondere in kritischen Momenten nachhaltiges Vertrauen und Glaubwürdigkeit für die Anliegen des Managements. Sie fördert Solidarität und Unterstützung der Stiftungsanliegen bei den zentralen Anspruchs- und Zielgruppen.
  • Breite Verankerung: Gedeih und Verderben einer Stiftung im medizinischen Bereich sind auf ein effektives Management, vorausschauende Public Relations sowie auf eine breite Verankerung in Politik, Verwaltung und bei Gönnerinnen und Gönnern angewiesen; am besten in Kombination mit entsprechenden Private-Public-Partnership (PPP)-Projekten.
  • Starke Vision: Die Visionen des Gründers oder der Gründerin müssen immer wieder infrage gestellt, aktualisiert und attraktiv kommuniziert werden. Sie können «Leuchtturm-Potenzial» entwickeln, um auch nach deren Rückzug aus dem Tagesgeschäft Orientierung und Halt zu bieten.
  • Engagierte Spenderinnen & Spender und Unterstützerinnen & Unterstützer: Ohne eine breite Basis von überzeugten und engagierten Spenderinnen und Spendern sowie Unterstützern ist auch der lobenswerteste Stiftungszweck nicht überlebensfähig. Diese Beziehung muss aktiv gehegt und gepflegt, und mit pofessionellem Campaigning und Fundraising-Massnahmen begleitet werden.
  • Frühzeitige Nachfolgeregelung: Im Sinne eines zielorientierten Change Management-Prozesses ist die Frage der Nachfolgeregelung im Interessse des Stiftungszweckes frühzeitig anzugehen. Dabei ist mit Würde un Wertschätzung vorzugehen, um die Stüftungsgründerin oder den Stiftungsgründer nicht in Misskredit zu bringen und gar die Zukunft der Stiftung zu gefährden.

Vom gesunden Management und einer zielgerichteten Kommunikation für Stiftungen hängt viel ab: die zahllosen kleinen Patientinnen und Patienten in den Kinderspitälern verdanken es Beat Richners jahrzehntelangem, selbstlosen Engagement, dass sie heute gesund sind.

 

Weiterführende Links:

Stiftung Kinderspital Kantha Bopha Dr. med. Beat Richner

Schweizer Paraplegiker-Stiftung

 

 

Neuer Call-to-Action (CTA)

Bildquelle: Shutterstock

Autor: Lukas Zemp | 28. April 2017 | 12:30
Find me on:

Diesen Beitrag teilen:

Jetzt consign-Blog abonnieren und informiert bleiben: alle Trends zu Corporate Identity, Design, Communications und Marketing.