Facebook hat Anfang dieses Jahres seinen News-Feed-Algorithmus angepasst – der richtige Zeitpunkt, die Werbung auf dieser Plattform gezielt zu optimieren. Mit knapp 3,8 Millionen Usern ist Facebook auch in der Schweiz das führende Social-Media-Netzwerk.
Aktuelle Beiträge
Eine erfolgreiche Social-Media-Strategie beruht auf relevanten, regelmässig und klug gestreuten Inhalten. Strategisch geplantes Content-Marketing sorgt dafür, dass die Zielgruppen über Social-Media-Kanäle auf die eigene Website geholt – und in überzeugte Kunden, Mitglieder oder Spender verwandelt werden.
Wie steht es mit der Social-Media-Kompetenz von Schweizer Nonprofitorganisationen (NPO)? Als Pioniere von Social-Media-Kampagnen stechen die Umweltorganisationen WWF und Greenpeace heraus: Sie nutzen Soziale Medien seit vielen Jahren gezielt zur Dokumentation ihres Engagements, zur Mobilisierung ihrer Mitglieder und für Fundraising-Aktivitäten.
Als Teil der digitalen Transformation bezeichnet das Social Web oder Web 2.0 eine veränderte Nutzung des Internets: weg von der zentral gesteuerten Verbreitung von Informationen, hin zur globalen Beteiligung der Online-Nutzerinnen und -Nutzer. Soziale Plattformen und Apps machen Dienstleistungen attraktiver und steigern das Nutzererlebnis. Über Social Media erreichen Nonprofitorganisationen (NPO) ihr Zielpublikum durch relevante Inhalte und wirksame Kampagnen schnell und effizient.
Die digitale Transformation verändert Wirtschaft und Gesellschaft. Unter der digitalen Transformation wird jene Reise ins digitale Zeitalter verstanden, die vor etwa 30 Jahren in den USA begann. Digitale Transformation fusst auf digitaler Kompetenz und nutzt Informations- und Kommunikationstechnologien, um die Performance von Unternehmen und Organisationen zu erhöhen (Definition nach Sven Ruoss, Digital Switzerland 2015).
Nach erfolgreichem Campaigning zur Energiewende haben Schweizerinnen und Schweizer am 21. Mai 2017 dem neuen Energiegesetz zugestimmt. Damit haben Energiestädte und Gemeinden eine gute Voraussetzung, die Hausbesitzer, lokale Unternehmen und die Bevölkerung für Massnahmen der Energieeffizienz und für erneuerbare Energien zu sensibilisieren. consign lanciert die Idee einer smarten Roadshow «Energiewende hautnah». Sie bietet Energiestädten und Gemeinden die Chance, sich zu vernetzen und die Energiewende zu den Menschen zu bringen. Wie kann das funktionieren?
Die zunehmende Konkurrenzierung durch Privatkliniken, Zahnarztzentren und Anbieter aus dem EU-Raum führt dazu, dass viele Praxen nicht mehr ausgelastet sind. Umso wichtiger ist eine professionelle, suchmaschinenoptimierte Website, damit man im Web die vordersten Plätze bei Google & Co. belegt. Ein überzeugender Praxisauftritt im Web ist das A und O des Online-Marketings – und Ihres Erfolgs. Er ist die Visitenkarte Ihrer Praxis. Damit heben Sie sich von der Konkurrenz mit ähnlichen Angeboten ab.
Raumplanung befasst sich mit der Gestaltung unseres Lebensraums, an den verschiedenste Akteure spezifische Ansprüche stellen. Ein massgeblicher Erfolgsfaktor ist hierbei die richtige Kommunikation für Ortsplanung oder Siedlungsplanung. Nur ein geplanter, strukturierter Dialog, an dem alle Stakeholder teilnehmen, ermöglicht eine umfassende Interessenabwägung.
Es war Ende September 2012, als der Ständerat das nationale Gesundheitsförderungsgesetz in der Schublade versenkte. Vorab bürgerliche Parlamentarier setzten damit ein Zeichen gegen behördlichen Aktivismus in der Gesundheitsvorsorge – und gegen weitere Vorschriften für gesunde Lebensweise und staatliche Bevormundung. Das Scheitern des Präventionsgesetzes führte zu einem Umdenken beim Bundesamt für Gesundheit (BAG): Bundesrat Alain Berset setzt neu auf eine Nationale Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie 2017 - 2024), in die alle Akteure der Public-Health-Szene eingebunden sind.