Bei Unternehmen mit Wachstumsambitionen steht die Akquisition neuer Kunden oft weit oben auf der Agenda. Die Ausweitung des Kundenportfolios kann ein Schlüsselfaktor sein, um das Geschäftsvolumen auszuweiten und Klumpenrisiken zu minimieren – insbesondere in B2B-Unternehmen. Chancen hierzu bietet die Digitalisierung von Marketing- und Verkaufsprozessen.
Trotz zwei langjährigen Aktionsplänen des Bundes bleibt die Zahl der Organspender in der Schweiz auf einem sehr tiefen Niveau. Gefragt sind pragmatische Informations- und Sensibilierungsmassnahmen, die mit rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie sanftem Druck kombiniert werden. Die PR Agentur consign in Zürich und Bern lanciert neue Ansätze und fordert eine Grundsatzdiskussion.
Immer mehr Städte weltweit erkennen, dass sie künftigen Herausforderungen sowohl im globalen als auch im kommunalen Kontext mit Smart City-Prozessen begegnen können. Doch mit welcher Strategie und mit welchen Themenbereichen ist es am sinnvollsten, einen solchen Prozess einzuleiten?
Mehrere Faktoren spielen zusammen, um einen stetig zunehmenden globalen Trend Richtung Smart Cities zu schaffen. Dabei gibt es sowohl fördernde als auch hemmende Faktoren, die bei einer strategischen Planung und durchdachten Stadt-entwicklung zu beachten sind.
Als Stefan Grötzinger vor drei Jahren seine Arbeit als Wiler Energiebeauftragten antrat, war «Energie» ein Thema, mit dem sich die meisten erst dann beschäftigten, wenn die Stromrechnung ins Haus flatterte. Dies hat sich nachhaltig geändert – auch dank des Labels «Spiel Energie».
Nach erfolgreichem Campaigning zur Energiewende haben Schweizerinnen und Schweizer am 21. Mai 2017 dem neuen Energiegesetz zugestimmt. Damit haben Energiestädte und Gemeinden eine gute Voraussetzung, die Hausbesitzer, lokale Unternehmen und die Bevölkerung für Massnahmen der Energieeffizienz und für erneuerbare Energien zu sensibilisieren. consign lanciert die Idee einer smarten Roadshow «Energiewende hautnah». Sie bietet Energiestädten und Gemeinden die Chance, sich zu vernetzen und die Energiewende zu den Menschen zu bringen. Wie kann das funktionieren?
Wie erklärt man der Welt, dass in der Elbphilharmonie für die Mächtigen die Geigen schnurren, während draussen Geschosse durch die Luft zischen und die Wohnviertel in Flammen stehen? Während und nach dem G20-Gipfel in Hamburg hagelte es Kritik, die verantwortlichen Behörden und die Polizei hatten heikle Fragen zu beantworten. Welche Lehren ziehen wir aus der Krisenkommunikation, und wie können auch Firmen und Verbände daraus lernen?
Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend ähnlicher und sind oftmals für den Konsumenten kaum mehr zu unterscheiden. Eine Differenzierung über einen klassischen USP oder über Strukturen und Prozesse wird immer schwieriger. Dadurch gewinnt Brand Leadership durch eine unverwechselbare Markenplattform an Bedeutung.